Am Montag, den 4. März 2013, räumten wir das Kakteenbeet im Botanischen Garten Berlin ab. Keine Angst: wir durften das und es war eine wichtige Arbeit, weil das Beet neu angelegt werden sollte. Aufgrund der starken Verunkrautung, besonders mit Schachtelhalm, war es kaum noch zu pflegen.
In Absprache mit dem Botanischen Garten entfernten wir alle Kakteen. Die großen Opuntien werden zwischengelagert und teilweise für die Neuanlage verwendet. Die Yuccas bleiben im Beet. Aufgrund ihres Wurzelsystems erschien das Umsetzen als zu heikel. Die Sandauflage wurde entfernt und eine die Durchwurzelung hemmende Fliesschicht aufgebracht. Dann wurde erneut Sand aufgefüllt und mit Spendenpflanzen der Firma Kakteengarten neu bepflanzt. Fünf Freunde müsst ihr sein: (Bilder von W. Rau, der uns heimlich von hinten fotografierte)
 Gleichzeitig nutzten wir die Gelegenheit Besucher zu beraten.
 Die meisten “Ohren”-Kakteen sind entfernt. R. Rosenkranz sucht noch in der Yucca.
 P. Hallmann scheint noch etwas zu finden.
 D. Biletzke zieht nie Handschuhe an! Und es geht irgendwie...
 Ich nehme lieber Zange und Handschuhe zum Sortieren. Und es bleibt immer was in den Fingern...
 Vor dem Kompost gerettet. Wird einem guten Zweck zugeführt! (Es handelt sich hier nicht um geschützte Pflanzen, sondern um gärtnerisch vermehrte. Der Artenschutz ist also gewahrt.)
 Imbricatas auf dem Weg ins Kalthaus. Die Pflanzen sind über einen Meter hoch.
 Die Reste werden gerodet und gehen zur Firma Kakteengarten zurück.
Die Sonne scheint nur für uns.
 Das fast leere Beet. Hoffen wir auf schöne neue Pflanzen!
Trotz des Winterwetters ist gleich etwas passiert. Die folgenden Bilder stellte uns Herr Laute vom BG zur Verfügung. Leider kam der Winter mit Macht zurück. Kurz vor dem heftigen Schneefall konnte der Botanische Garten das Flies verlegen, Sand auffüllen und die großen Imbricatas neu pflanzen. Am nächsten Tag kam Hans Graf, pflanzte neu und alles verschwand wieder unter dem Schnee:
 Sand wurde aufgebracht und nun wird gepflanzt. Hans Graf und Tochter in Aktion...
 ...und alles mit Schnee bedeckt. Der kommt von allein, passt aber gut.
 So war der März 2013!
Und nun der April, Staudenmarkt im Botanischen Garten und das neue Beet glänzt in der Sonne. (Bilder von S. und M. Wentzel)
 Das ist kein Schnee!
 Gut zu sehen, wie das Beet an der rechten Seite verkleinert wurde.
 Die Topfpflanzen stehen dort wegen des Staudenmarktes.
 Detail des neu gestalteten Beets. Mit Durchblick.
Weiter geht es, wenn sich die Pflanzen entwickelt haben. Text von M. Wentzel
|