Direkt zum Inhalt springen

Unser Verein

Unser Verein, die Berliner Kakteenfreunde e.V., ist eine Gemeinschaft, die sich seit 1892 mit Leidenschaft der Kultivierung und der Vielfalt von Kakteen und anderen Sukkulenten widmet.

Unser Vorstand setzt sich engagiert für die Organisation und Weiterentwicklung des Vereins ein, während unsere Geschichte von bedeutenden Meilensteinen und spannenden Herausforderungen geprägt ist. In unseren vielfältigen Aktivitäten – von regelmäßigen Treffen über Exkursionen bis hin zu Ausstellungen – lebt unser gemeinsames Hobby.

Einen besonderen Einblick von den Menschen hinter dem Verein bieten unsere Mitgliederporträts, die die Vielfalt und Leidenschaft unserer Gemeinschaft sichtbar machen.

Vorstand

  • 1. Vorsitzender
    Dr. Thomas Engel

    Dr. Thomas Engel

    Mitglied seit 1976

    E-Mail
  • 2. Vorsitzender

    Thorsten Doktor

    Mitglied seit 2019

    E-Mail
  • Schriftführer

    Gregor Liening

    Mitglied seit 2014

    E-Mail
  • Kassenwart

    Thomas Müller

    Mitglied seit 2008

    E-Mail

Weitere Funktionen

  • Webseite

    Moritz Kröger

  • Soziale Medien

    Martin Schwarz,
    Sami Mohammad

  • Kakteen-Blätter

    Dr. Thomas Engel,
    Henrik Nürnberger

Geschichte des Vereins

Unsere Geschichte reicht über 130 Jahre zurück und spiegelt unsere gemeinsame Leidenschaft für Kakteen und Sukkulenten wider – von der Gründung im Jahr 1892, über bedeutende Meilensteine und Herausforderungen, bis hin zu unserer heutigen Rolle als aktive und engagierte Gemeinschaft.

  • 1891

    Gründung

    Am 05. Dezember 1892 gelingt es Prof. Dr. Karl Schumann mit einer Gruppe von 22 Berlinern und 12 weiteren Kakteenfreunden, offiziell die „Gesellschaft der Kakteenfreunde Deutschlands" im Saal des Bierpalastes an der Berliner Friedrich-/ Ecke Behrensstraße zu gründen.

  • 1894

    Erste Kakteenausstellung

    Die erste Berliner Kakteenausstellung fand am 14. Oktober 1894 im "Brandenburger Hof" statt.

  • 1925

    Berliner Ortsgruppe

    Im Zusammenhang mit den staatlichen Vorbereitungen für ein neues Vereinsgesetz wird die Berliner Stammgruppe am 07. September 1925 eine eigenständige Gliederungseinheit einer künftig nur noch als Dachorganisation agierenden Deutschen Kakteen-Gesellschaft.

  • 1931

    Botanischer Garten

    An der vom 03. bis 11.September 1932 – erstmals im Botanischen Garten Berlin-Dahlem – von der Berliner Gruppe organisierten Ausstellung anlässlich des 40. Jahrestages der Gesellschaftsgründung beteiligten sich neben den zahlreichen Berliner Gärtnereien auch 20 Gruppenmitglieder persönlich.

  • 1943

    Kriegsbedingte Einstellung

    Infolge der Kriegsentwicklungen musste die Gruppenarbeit des Vereins in Berlin eingestellt werden.

  • 1946

    Wiederaufbau

    Der Neubeginn des Vereins auf Berliner Ebene wird in Angriff genommen.

  • 1961

    Teilung des Vereins

    Aufgrund der politischen Gegebenheiten und Teilung Berlins, hat sich eine separate Fachgruppe Kakteen und Sukkulente "Curt Backeberg" im Ostteil Berlins gegründet.

  • 1992

    Einhundertjahrfeier

    Allen Berliner Kakteenfreunden wurde die Ehre zuteil, die Einhundertjahrfeier des Beginns der organisierten Kakteenliebhaberei am Gründungsort auszurichten.

  • 2001

    Berliner Kakteen-Blätter

    Erste Ausgabe der Berliner Kakteen-Blätter veröffentlicht.

  • 2002

    Berliner Kakteenfreunde e.V.

    Beide Berliner Ortsgruppen schließen sich wieder zusammen und gründen gemeinsam die Kakteenfreunde Berlin e.V.

  • 2017

    125. Jubiläum

    125-jähriges Jubiläum mit großer Festveranstaltung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft in Berlin und den Berliner Kakteentagen im Botanischen Garten.

  • Heute

    Die Berliner Kakteenfreunde sind eine lebendige Vereinigung von Kakteensammlern und -liebhabern, die durch regelmäßige Treffen, Ausstellungen und Informationsangebote eine starke Gemeinschaft fördert.

Aktivitäten

Unsere Aktivitäten im Verein bieten dir viele Möglichkeiten, dich aktiv einzubringen und deine Leidenschaft für Kakteen und Sukkulenten zu teilen:

Berliner Kakteentage

Wir organisieren seit 2003 alle zwei Jahre im Botanischen Garten Berlin eine der größten Kakteenausstellungen Deutschlands.

Mehr erfahren

Berliner Kakteen-Blätter

Unsere jährlich erscheinende Vereinszeitschrift, in der spannende Artikel, Erfahrungsberichte und Fachwissen rund um Kakteen und Sukkulenten veröffentlicht werden.

Mehr erfahren

Monatliche Treffen

Bei unseren monatlichen Vereinsabenden erwartet dich eine feste Gruppe von Kakteenfreunden unterschiedlichen Hintergrunds, wo interessante Vorträge, lebhafte Diskussionen und ein reger Austausch zu Themen rund um unsere Pflanzen stattfinden.

WhatsApp-Gruppe

Für Vereinsmitglieder gibt es einen internen Chat, wo reger Austausch an Kulturerfahrungen stattfindet, reichlich Bilder gezeigt werden und über Ausflüge und Reisen mit Sukkulenten-Schwerpunkt berichtet wird.

Mitgliederporträts

Unsere Mitglieder sind so unterschiedlich wie die Pflanzen, die wir lieben. Ob kleine Fensterbank oder großes Gewächshaus – jedes Mitglied hat eigene Kultivierungsbedingungen oder besondere Schwerpunkte, sei es das Sammeln spezieller Arten oder der Fokus auf bestimmte Regionen und Bedingungen, wie z.B. winterharte Kakteen. Unsere 60 Mitglieder verbindet eine gemeinsame Leidenschaft. Folgend kannst du einige unserer Mitglieder und ihre Sammlungen kennenlernen.

  • Du?

    Werde Teil unserer Gemeinschaft!

Mitgliedschaft

Warum Mitglied werden?

Als Mitglied der Berliner Kakteenfreunde wirst du Teil einer lebendigen Gemeinschaft, die die Begeisterung für Kakteen und andere sukkulente Pflanzen teilt. Bei uns kannst du:

  • Dein Wissen durch Vorträge und Gespräche erweitern
  • Von der Expertise erfahrener Mitglieder profitieren

Ganz gleich, ob du Anfänger(in) oder erfahrener Sammler(in) bist – bei uns bist du herzlich willkommen!

Wie werde ich Mitglied?

Mitglied zu werden ist ganz einfach:

  • Besuche uns bei einem unserer monatlichen Treffen und lerne den Verein persönlich kennen.
  • Lade dir unser Antragsformular herunter und sende es ausgefüllt an uns.

Bei Fragen kannst du uns jederzeit per Mail erreichen. Nach deiner Anmeldung wirst du Teil unseres Netzwerks und erhältst Zugang zu all unseren Aktivitäten und Veranstaltungen.